
Willkommenskaffee für Ukrainer*innen
Am Karfreitag um 15 Uhr veranstaltet der Bürgerverein Groß Schönebeck/Schorfheide auf dem Traditionsbauernhof von Jürgen Bohm in der Ernst-Thälmannstraße 4 ein Willkommenskaffee für die 27 Ukrainer*innen, die z.Zt. bei uns in Groß Schönebeck wohnen. Die Veranstaltung dient u.a. dem gegenseitigen Kennenlernen der Ukrainer*innen untereinander wie auch mit den Unterstützer*innen und Spendern, die zahlreichen Angebote und Hilfestellungen für die Ukrainer*innen ermöglichen. Mit dabei sind auch Neubürger*innen aus Syrien und Tschetschenien, die vom gleichen Agressor aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Zu der Veranstaltung hat sich wegen des beispielgebenden Charakters auch rbb Brandenburg aktuell angesagt.
Die z.T. schwer traumatisierten Menschen bekommen durch Karin Friedrich und Heidrun Jobzyk zusammen mit unseren anderen Geflüchteten Deutschunterricht, nehmen an der TAFEL teil und bekommen freien Eintritt in den Wildpark und das Jagdschloss. Geplant sind gemeinsame Wanderungen zur Erkundung unserer Landschaft und eine gemeinsame Fahrt nach Berlin.
Durch zahlreiche Sachspenden konnten Einrichtungen für die Wohnungen, Fahrräder für die Schaffung von Mobilität und Spielwaren für die Kinder (und der Zugang der ersten in unsere Schule) bereitgestellt werden. Sehr positiv wirken sich vor allem für die Kinder die Bewegungsmöglichkeiten im Freien aus, aber die Sirene der Feuerwehr hat auch schon zu großem Erschrecken wegen der Erinnerungen an die Luftangriffe geführt. Sehr positv ist die Möglichkeit der medizinischen Versorgung durch Dr. Schrambke, der ukrainisch spricht. Für die Ukrainer*innen besteht die Möglichkeit, im Garten der Nationen in der Mühlenstraße eigene Beete anzulegen. Eine erste sehr fröhliche Pfanzaktion, an der sich Ukrainer*innen spontan beteiligten, war das Einpflanzen von 240 Fichtensetzlingen, das zugleich ein optimistisches zukunftgerichgtetes Zeichen darstellte.
Mit den bislang eingegangenen Geldspenden in Höhe von rund 4.000 € konnten u.a. Bezinkosten für den Transport von vielen Kubikmetern Sachspenden in die Ukraine und auf der Rückfahrt von Ukrainer*innen nach Zerpenschleuse und Groß Schönebeck (bei der einer Fahrer durch Fei ndeinwirkung verletzt wurde) sowie für die Ämterfahrten nach Eberswalde und Eisenhüttenstadt, die Kosten des Willkommenskaffees sowie für den Deutschunterricht abgedeckt werden. Es besteht weiterhin Bedarf, um Kosten aufzufangen, die nicht von den Ämtern übernommen werden. Auch auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön an alle Sach- und Geldspender sowie vor allem für die vielfältigen Hilfsleistungen und die freundliche Aufnahme und Unterbringung von Geflüchteten hier bei uns im Dorf.
Wir freuen uns sehr über die gute Zusammenarbeit mit Unterstützern aus Zerpenschleuse bei der Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten, wie z.B. auch bei der Unterstützung der Ukrainer*innen, die im orthodoxen Klosten in Milmersdorf untergebracht werden konnten.
Musikalischer Bittgottesdienst für die Ukraine
Zahlreiche Bürger*innen aus der Gemeinde Schorfheide feierten am 20. März einen Bittgottesdienst in der Immanuelkirche in Groß Schönebeck. Übersetzt ins Ukranische von Alina Matthies, die mit ihrem Mann in Zerpenschleuse die dort untergebrachten ukranischen Flüchtlinge betreut, führte Pfarrerin Sabine Müller durch die Veranstaltung, an der auch 12 Geflüchtete teilnahmen, die auf dem Traditionsbauernhof von Jürgen Bohm untergebracht sind. Ortsvorsteher Andreas Zeidler hieß die Ukrainerinnen Und Ukrainer willkommen und dankte Jürgen Bohm und Gert Schüler, Familie Grete aus der Mühlenstraße (die eine fünfköpfige Familie aufgenommen haben), dem Gut Sarnow und allen Helfern und Unterstützern, die Spenden und Sachspenden sammeln.
Solche Spenden können Mittwochs von 17 bis 18 Uhr und Sonnabends von 11 - 13 in den ehemaligen Räumen der TAFEL neben dem Bauhoif in der Ernst-Thälmannstr. abgegeben werden, von wo aus die verpackt über Lobethal an die ukranishce Grenze gebracht werden. Ebenfalls sammeltman in der Alten Joachimsthaler Str. 3 Sachspenden (wie haltbare Lebensmittel und Hygieneprodukte, Tiernahrung und Verbandszeug und Medizin) die auch driekt an die Grenze ausgeliefert werden.
Ron Randolf und Gert Schüler sangen Friedenslieder von George Harrison, und Udo Lindenberg
In der Predigt ging Sabimne Müller auf die aktuelle Situation ein:
"Es ist Passionszeit. Zeit vor Ostern. 7 Wochen, die viele Menschen nutzen, um zu verzichten, bewusster zu leben: keine Schokolade, keinen Alkohol, weniger Medienkonsum…was auch immer. Wie luxuriös uns das im Moment erscheint….und auch wie unwichtig.
Passion heißt Leiden. Und wer hätte gedacht, wie wörtlich Menschen dies in diesen Wochen erleben müssen: aufs Schlimmste leidend. Im Krieg, in Angst und Schrecken, auf der Flucht, frierend, hungernd, verletzt, sterbend. Auch unter uns sind Menschen, die dies erleben mussten. Jetzt sind sie hier, bleiben oder ziehen weiter…
Der Krieg in der Ukraine rüttelt uns in besonderer Weise auf. Nicht nur, weil er geographisch näher ist. Sondern weil wir erleben müssen, dass eine Weltordnung, die wir fest verankert glaubten, ins Wanken gerät. Das Sicherheiten fallen. Dass eine gemeinsame Ethik, Vereinbarungen, Verträge, friedliche Nachbarschaften aufgekündigt werden. Mit ungewissem Ausgang.
Und es fehlen die Worte. Zu sehen, welche Kriegsverbrechen tagtäglich begangen werden, bricht einem das Herz. Wir fühlen und hilflos, erschrocken… wie wird es weiter gehen?
Wachet und betet! Sagt Jesus im Angesicht seines Leidens, seines nahen Todes. Wachet und betet.
Doch die Jünger schlafen ein. Haben sie, haben wir, nicht genug gewacht? Haben wir den Frieden zu selbstverständlich genommen? Haben wir längst aufgehört über den Tellerrand zu schauen, weil wir nur noch uns, unseren Wohlstand, unsere Zufriedenheit, unsere Bedürfnisse sehen? Unser Mehl, unser Sonnenblumenöl? Haben wir längst aufgehört an Frieden in der Welt zu glauben und uns dafür einzusetzen?
Es geht jetzt nicht um uns. Erst einmal gilt unser Mitgefühl den Opfern. Den Flüchtlingen, die der Teil der wahrscheinlich größten Flüchtlingswelle seit dem 2. Weltkrieg sein werden. Ihnen gilt unsere Hilfe. Und die Hilfsbereitschaft ist groß, das ist gut zu sehen und zu hören. Wir können die Kräfte bündeln: die Kommune, Vereine, Paten, Gastgeber, Engagierte die gemeinsam überlegen: wo und wie kann geholfen und unterstützt werden.
Dazu brauchen wir Kraft und Hoffnung und den Glauben daran, dass Menschlichkeit einen Sinn macht, dass Vernunft siegen wird und nicht die zerstörerischen Kräfte unsere Weltordnung bestimmen, dass der Krieg ein Ende finden wird, ein Ende das den Namen FRIEDEN trägt. Selig sind die Frieden stiften….sie werden Gottes Kinder heißen."
Im Anschluss wurden für die Unterstützung der Flüchtlinge 670 € gesammelt und vor der Kirche gemeinsam Marlene Dietrichs Lied "Sag mir, wo die Blumen sind" gesungen.
Spenden für die Unterstützung der ukrainischen Flüchtlinge können auch steuerlich absetzbar auch auf das Konto des Bürgervereins unter dem Stichwort "Flüchtlinghilfe" eingezahlt werden. Diese Mittel werden zur Unterstützung der Flüchtlinge hier in der Schorfheide eingesetzt.
Bürgerverein Groß Schönebeck/Schorfheide e.V.
IBAN: DE45 1705 2000 0940 0048 28 BIC: WELADED1GZE
Aufruf der Stiftung Lobetal
Was wird derzeit konkret benötigt?
• Medikamente (mindestens noch 3 Monate haltbar, insbesondere
Schmerzmittel, Antibiotika, Herz-Kreislaufmittel)
• Isomatten, Decken, Kissen, Bettzeug, Schlafsäcke (in guter und sauberer
Qualität)
• Verbandszeug ( Mullbinden, Elastikbinden, Kompressen usw.)
• Lebensmittel, die mindestens 3 Monate noch haltbar sind: Haferflocken,
Kaffee, Tee(-beutel), Rosinen, Nüsse, Knäckebrot, Gebäck, Schokolade, Reis,
Nudeln, Fertiggerichte in Dosen mit Öffnungslasche )
• Hygieneartiklel wie Feuchttücher, Creme, Duschgel, Deo, Rasierer, Binden,
Tampons, Seife (keine Sprühdosen)
• Funktionsfähige Powerbanks (und/oder Notstromaggregate)
• Wasserfilter
• Warme Winterbekleidung
Die Spenden können abgegeben werden
in der Ernst-Thälmann-Straße (links neben dem Bauhof, ehemalige „TAFEL“)
in Groß Schönebeck
mittwochs 17-18 Uhr, samstags 11-13 Uhr
Für die Abholung bei Ihnen zu Hause oder Sonderabgabetermin rufen Sie bitte unter
0176 60 18 15 10 (Dagmar Ahlhelm) oder 0171 78 19 048 (Jürgen Bohm)
an.
Es handelt sich um eine Sammlung zur Unterstützung der Stiftung Lobetal.
Die Ukraine-Hilfe Lobetal unterstützt seit 24 Jahren die Zivilbevölkerung in der Ukraine.
Der ehrenamtlich arbeitende Verein bringt Hilfsgüter mit meist ukrainischen Fahrern
unmittelbar vor Ort und verteilt diese über ein gewachsenes Netzwerk.#
Spenden können dort auch direkt abgegeben werden:
Mo-Sa von 8-16 Uhr, So von 13-17 Uhr,
Bodelschwingstraße 5, 16321 Bernau, OT Lobetal.
Hier können Sie Geld spenden
Dieses Geld wird verwendet für : Transporte, Lebensmittel, Arzneimittel, Notstromaggregate,
cura hominum e.V
KD-Bank eG
IBAN DE17 3506 0190 0808 0808 00
SWIFT/BIC GENO DE D1 DKD
Kennwort: Nothilfe
Oder per Paypal Geld senden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sägemeister: Dank an Feuerwehr und Helfer
Die Winterstürme Zeynep und Antonia haben in der letzten Woche auch in Groß Schönebeck gewütet. Zum Glück gab es wohl keinen Personenschaden und bis auf ein Hausdach und einigen Dachziegeln, Zäune und andere "Flugobjekte" keine größeren Schäden im Dorf. Anders sieht es bei dem Baumbestand im Dorf und den umliegenden Wäldern aus. Bei einem Rundgang durch das Dorf und drum herum habe ich bei 120 am Boden liegenden Bäumen aufgehört zu zählen. Da wird die Forst auch noch auf lange Zeit zu tun haben, den Wald aufzuräumen.
Hier hat der Sturm an der Ecke Schlufter Str./Kastanienweg zugeschlagen
Die Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr Groß Schönebeck und viele Helfer haben quasi rund um die Uhr die Straßen und Wege freigeräumt und in der Nachbarschaft geholfen entwurzelte oder abgebrochene Bäume zu beseitigen und die Straßen und Wege freizuhalten, damit der Versorgungs- und Berufsverkehr von und nach Groß Schönebeck durchkommen konnte.
Viele Waldwege wurde auch schon passierbar gemacht.
Der Bürgerverein dankt allen Beteiligten von Feuerwehr und Nachbarn ganz herzlich für ihren großartigen und unermüdlichen Einsatz, der dafür gesorgt hat, dass das Leben im Dorf fast ungehindert weitergehen konnte. Es ist wunderbar, dass wir uns gerade in solchen Notlagen unbedingt auf eine solche zuverlässige Hilfe stützen können!
Wohl dem, der noch mit Holz heizen kann und nicht auf die explodierenden Gaspreise angewiesen ist. Heizmaterial liegt ja nun in Hülle und Fülle bereit!
Weitere Beiträge...
- Unterschriften Waldschule an Landtag übergeben
- Nun ist es amtlich: Waldschulen (nicht nur in Groß Schönebeck) dank eines breiten Bündnisses gerettet
- Nicht nur unsere Waldschule gerettet!
- Breite Unterstützung für Erhalt unserer Waldschule
- Post an den Sandmann
- Petition "Erhalt der Waldschule"
- Offener Brief an Herrn Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
- Weihnachtszeit 2021
- Ein berühmter Sohn unseres Dorfes: der jüdische Arzt Julius Preuß
- Krumbach wird Bankbesitzer
- Groß Schönebeck rückt näher an den 1-Stundentakt heran
- Musikalische Tour durch Groß Schönebeck
- Advent 2020: Groß Schönebeck leuchtet
- An alle Einwohner unseres schönen Ortes
- So klingt der neue Stundenschlag
- Einweihung der reparierten Turmuhr am 8.11.2020
- Sandmannbuch aus Rom
- Schofheideklänge? Ja, Schorfheideklänge!
- rbb Brandenburg aktuell zu Gast im Garten der Nationen
- Spendenaktion für Glockenschlag
- Glockenschlag für Groß Schönebeck
- Viele keine Maibaumfeste
- Dirk Adams aus Groß Schönebeck neuer Minister in Thüringen
- Neujahrsspendenlauf war ein voller Erfolg
- Runde Tische und eckige Kuchen
- 22.11.2019: Sandmann wird 60
- Was hat Dich stärker gemacht durch die Wende-Erfahrung?
- Studieren in Groß Schönebeck
- "Bürgerhaus" Alte Schmiede
- Neue, alte Tradition, „Schorfheideklänge“ in Groß Schönebeck
- Gut besuchtes Groß Schönebecker Erntefest bringt den erhofften Regen
- Achim Buhrs: 70 Jahre und kein bisschen leise...
- Feierliche Enthüllung der Nymphe von Fontainebleau im Park des Jagdschloss Schorfheide
- Wilhelm Westerkamp neuer Bürgermeister von Schorfheide
- Niclas Huschenbeth in Groß Schönebeck - Landrat übernimnmt Schirmherrschaft
- Neuer Bürgervereinsvorstand gewählt
- Ergebnisse Landtags- und Bürgermeisterwahlen vom 1. September 2019 Stichwahl am 15. September
- Mobiler Optiker / Akustiker vor Ort in Groß Schönebeck
- Großes Interesse an den Bürgermeisterwahlen
- Groß Schönebeck mit starker Präsenz beim 9. Schorfheidefrühstück
- Hochkarätiger politischer Diskurs in ländlicher Umgebung
- Diskussion zur Landtagswahl mit den Kandidaten unseres Wahlkreises
- Bürgerverein Groß Schönebeck startet online petition und Unterschriftensammlung für NEB-Anschluss nach Gesundbrunnen und mindestens 1-Stundentakt
- Blühstreifen Insektenschutz bei EDEKA
- 3 Tage der Offenen Höfe - ein voller Erfolg!
- Unser neuer Ortsbeirat 2019
- Chor "Kirchenwind" auf Konzert-Tour Premiere am 19. Mai um 16 Uhr in Groß Schönebeck
- Kommunalwahlkandidaten beim Dorfgespräch
- Maibaumfest 2019
- Politik? Wer? Ich?
- Gedenken Kriegsende in Groß Schönebeck vor 74 Jahren
- Modenschau / Thema Müll
- Projekt Bundesliga 2030
- Schorfheideklänge sind wieder da
- Woher kommen die Groß Schönebecker?
- Einladung an Handwerker und Hofläden zum Tag der Offenen Höfe in Groß Schönebeck
- "Hoch hinaus" mit der Kinderbibliothek Groß Schönebeck
- Neujahrslauf in Groß Schönebeck mit Weihnachtsbaumfeuer
- Der historische Schorfheidekalender für 2019 ist da
- Landrat Daniel Kurth informiert sich über Probleme in Groß Schönebeck
- Dörflicher Weihnachtsmarkt vor romantischer Schlosskulisse in Groß Schönebeck
- Erntefest in der guten Stube von Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck: Preisträger im Europäischen Dorferneuerungswettbewerb 2018
- Fußballkinder Trainingslager auf heimischen Rasen
- Einschulung 2018
- Die Schorfheider Wölfe spielen wieder
- Sommerfest im Heidehaus
- Europäische Auszeichnung für Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck im Europäischen Wettbewerb
- 6. Tag der Offenen Höfe zur 24. Brandenburger Landpartie in Groß Schönebeck/Schorfheide
- Offener Brief des Bürgervereins Groß Schönebeck an die Vorstände der Volksbank Uckermark-Randow eG
- Zirkus begeisterte Groß Schönebeck
- So schön war's am 1. Mai
- Manege frei statt Stundenklingeln
- Erster Nachbarschafts-FLOHMARKT Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck erinnert an das Kriegsende 1945
- Bewerbung zum Europäischen Dorferneuerungspreis 2018
- 115 Jahre Freiwillige Feuerwehr Groß Schönebeck
- Neues aus unserer Tafelausgabe
- Der Sandmann hat eine Adresse in Groß Schönebeck
- Zuwendung aus dem Bundeshaushalt für die Haushaltsjahre 2017- 2018 für das Vorhaben: Integration
- Fröhliche Landpartie in Groß Schönebeck
- Zum Download: Der Sandmännchendichter und seine Geschichten aus der Schorfheide
- Dokumentation des Krumbach-Projekts erschienen
- Projekttag Sandmann und Musik
- Der neue historische Kalender des Bürgervereins für 2018 ist da!
- Das Ende der Sparkasse in Groß Schönebeck
- Fichten lösen Wachturm ab
- Bürgerverein baut W-Lan-Freifunknetz in Groß Schönebeck aus
- Maibaumfest 2017
- Wagner-Gedenken: 72 Jahre Frieden in Groß Schönebeck
- ARD-Doku über Willkommensteam Groß Schönebeck
- Osterfeuer 2017
- Ein Geburtstagsfest für Walter Krumbach
- Frühjahrsputz 2017
- Sparkassenvorstand Riediger ignoriert Aufforderung von Landrat und Kreistag, Schließung der Sparkassenfiliale in Groß Schönebeck abzufedern Groß Schönebecker kämpfen um die Zukunft des Barnimer "Dorfes mit Zukunft"
- Ein Grüner sieht Rot für die Sparkassen
- Hertha BSC und der Hundehaufen
- Der Landrat und seine Entscheidung zur Sparkasse
- Einführungsgottesdienst von Pfarrerin Sabine Müller