
Ein berühmter Sohn unseres Dorfes: der jüdische Arzt Julius Preuß
Kai-Alexander Mosle hat darauf aufmerksam gemacht und ich bin dem nachgegangen. Auf den Autor des Standardwerkes talmudischer (also alttestamentarischer) Medizin, den in unserem Dorf geborenen Virchow-Schüler Julius Preuß. Noch heute ist sein Werk rund um den Globus als Lehrmittel im Einsatz und der Autor hochverehrt:
Julius Preuss, *05. September 1861 (Groß-Schönebeck); + 23. September 1913 (Berlin)
Geboren im brandenburgischen Groß-Schönebeck, studierte Julius Preuss Medizin in Berlin. Nach seiner Promotion bei Rudolph Virchow (1821-1902), praktizierte Preuss zunächst vier Jahre in Prenzlau. Danach ließ er sich als Arzt in Berlin nieder.
Julius Preuss erforschte wissenschaftlich die Probleme der biblischen und talmudischen Medizin. Seine erste Veröffentlichung über die hebräische Medizin und jüdische Mediziner findet sich in Virchow’s Archiv, Band 138: “Der Arzt in Bibel und Talmud” (1894). Zu diesem Themenkreis verfasste er in den folgenden Jahren eine große Anzahl von Aufsätzen in wissenschaftlichen und literarischen Fachzeitschriften. Diese Arbeiten wurden 1911 in seinem berühmtesten Werk „Biblisch-talmudische Medizin. Beiträge zur Geschichte der Heilkunde und der Kultur überhaupt.“ veröffentlicht. Das Buch wurde zu dem klassischen Nachschlagewerk und ist bis heute das einzige wissenschaftliche Werk, welches die Existenz einer eigenständigen Medizin in der jüdischen Kultur belegt. Es gehört auch heute noch zur Standardliteratur der Medical School of New York.
1913 verstarb Julius Preuss im Alter von 52 Jahren. Er wurde auf dem orthodoxen Teil des Weißenseer Friedhofs in Berlin beerdigt. Seine Grabinschrift lautet: Arzt, nicht für mich.
Der Text ist der berlinHistory.app entnommen, die anlässlich von 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland das jüdische Leben in Berlin mit Biografien und Interviews sowie jüdischen Orten Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen und Juden nachzeichnet.
Krumbach wird Bankbesitzer
Die Gemeinde arbeitet an der touristischen Aufwertung des Krumbach-Themenpfades durch Groß Schönebeck:
Als erste Maßnahme wurde eine Bank am zentralen Wandbild bei der Schorfheider Agrar-GmbHin der Schlufter Straße 10 aufgestellt. Hier können Wanderer auf dem Krumbach-Pfad ebenso wie Fußgänger eine Rast einlegen, die vom Einkauf im Dorfzentrum zurückkommen. Zwischen dem verlorenen Teddy und dem Quietsche-Entchen können auch die Großeltern ausruhen, deren Enkel die Sandmännchen auf dem Wandbild zählen oder ein Bild für den Sandmannbriefkasten malen.
Fleißige Hände haben auch die Fotowand auf dem Lindenplatz mit Herrn Fuchs und Frau Elster wieder neu gemacht.
Durch die neuen Wegweiser zum Sandmann-Pfad ist die Frequenz auf diesem Weg deutlich angestiegen und der Sandmann ist mit der Beantwortung der Briefe in seinem Briefkasten am Wandbild in der Schlufter Straße gut beschäftigt.
Groß Schönebeck rückt näher an den 1-Stundentakt heran
Endlich ist es so weit! Groß Schönebeck rückt näher an den 1-Stundentakt heran.
Im Sommer durften Wochenendler schon von einem verdichteten Takt profitieren. Ab Sonntag (13.12.2020) kommen auch die Fahrgäste unter der Woche in den Genuss zusätzlicher Züge.
Morgens (5:12 - 9:12) und abends (15:12 - 19:12) fahren jetzt jeweils 5 Züge nacheinander jede Stunde von und nach Groß Schönebeck.
Damit entfällt für viele die Notwendigkeit zu pendeln, sei es nach Klosterfelde, Basdorf oder sogar bis nach Berlin rein.
Auch die vielen Schüler der weiterführenden Schulen können sich freuen, nicht mehr auf halber Stecke in Klosterfelde zu stranden.
Und als Bonus oben drauf gibt es einen späten Zug raus bis nach Groß Schönebeck, wenn man es bis um 22:27 nach Karow schafft.
Jetzt kommt es auf uns alle an, spätestens nach dem Corona Lockdown, ob es bei diesem Angebot bleibt und ob es weiter ausgebaut wird.
Noch nie war es so einfach das Auto stehen zu lassen und die gewonnene Zeit im Zug zu genießen.
Ob Sie die Zeitung lesen, die ersten E-Mails beantworten oder ob Sie einfach den Blick aus dem Fenster auf die aufgehende Sonne oder den Morgennebel am Kanal genießen, es ist ihre Entscheidung, wie Sie die gewonnenen 2x 40 Minuten nach Berlin und zurück nutzen werden.
Der Bürgerverein bedankt sich bei allen Unterstützern der Petition. Jeder einzelne von uns hat Berlin ein paar Minuten näher an Groß Schönebeck gebracht!
Wir wünschen Gute Fahrt!
Musikalische Tour durch Groß Schönebeck
Liebe Einwohner und Einwohnerinnen von Groß Schönebeck
Der Hornist Michael Metzler und Schauspieler Steffen Schortie Scheumann mit der Trompete sind in Groß Schönebeck unterwegs und werden weihnachtliche Klänge direkt vor den Haustüren zum Besten geben. Die Aktion wird von der Bildungseinrichtung Buckow e.V. organisiert und soll ein Trostpflaster und kleiner Ausgleich dafür sein, dass vor allem die älteren Einwohner während der Corona-Pandemie nicht zu ihren gewohnten Veranstaltungen kommen können. Die etwa einstündige Tour in Groß Schönebeck beginnt am Donnerstag, dem 10. Dezember 2020, um 14.30 Uhr. Die Strecke führt vom Lindenplatz über die Thälmannstraße, Berliner Straße, Liebenwalder Straße, Kannegießer Straße, Friedensstraße und Berliner Straße zurück Lindenplatz.
Vorweihnachtliche Grüße sendet
Andreas Zeidler
Weitere Beiträge...
- Advent 2020: Groß Schönebeck leuchtet
- An alle Einwohner unseres schönen Ortes
- So klingt der neue Stundenschlag
- Einweihung der reparierten Turmuhr am 8.11.2020
- Sandmannbuch aus Rom
- Schofheideklänge? Ja, Schorfheideklänge!
- rbb Brandenburg aktuell zu Gast im Garten der Nationen
- Spendenaktion für Glockenschlag
- Glockenschlag für Groß Schönebeck
- Viele keine Maibaumfeste
- Dirk Adams aus Groß Schönebeck neuer Minister in Thüringen
- Neujahrsspendenlauf war ein voller Erfolg
- Runde Tische und eckige Kuchen
- 22.11.2019: Sandmann wird 60
- Was hat Dich stärker gemacht durch die Wende-Erfahrung?
- Studieren in Groß Schönebeck
- "Bürgerhaus" Alte Schmiede
- Neue, alte Tradition, „Schorfheideklänge“ in Groß Schönebeck
- Gut besuchtes Groß Schönebecker Erntefest bringt den erhofften Regen
- Achim Buhrs: 70 Jahre und kein bisschen leise...
- Feierliche Enthüllung der Nymphe von Fontainebleau im Park des Jagdschloss Schorfheide
- Wilhelm Westerkamp neuer Bürgermeister von Schorfheide
- Niclas Huschenbeth in Groß Schönebeck - Landrat übernimnmt Schirmherrschaft
- Neuer Bürgervereinsvorstand gewählt
- Ergebnisse Landtags- und Bürgermeisterwahlen vom 1. September 2019 Stichwahl am 15. September
- Mobiler Optiker / Akustiker vor Ort in Groß Schönebeck
- Großes Interesse an den Bürgermeisterwahlen
- Groß Schönebeck mit starker Präsenz beim 9. Schorfheidefrühstück
- Hochkarätiger politischer Diskurs in ländlicher Umgebung
- Diskussion zur Landtagswahl mit den Kandidaten unseres Wahlkreises
- Bürgerverein Groß Schönebeck startet online petition und Unterschriftensammlung für NEB-Anschluss nach Gesundbrunnen und mindestens 1-Stundentakt
- Blühstreifen Insektenschutz bei EDEKA
- 3 Tage der Offenen Höfe - ein voller Erfolg!
- Unser neuer Ortsbeirat 2019
- Chor "Kirchenwind" auf Konzert-Tour Premiere am 19. Mai um 16 Uhr in Groß Schönebeck
- Kommunalwahlkandidaten beim Dorfgespräch
- Maibaumfest 2019
- Politik? Wer? Ich?
- Gedenken Kriegsende in Groß Schönebeck vor 74 Jahren
- Modenschau / Thema Müll
- Projekt Bundesliga 2030
- Schorfheideklänge sind wieder da
- Woher kommen die Groß Schönebecker?
- Einladung an Handwerker und Hofläden zum Tag der Offenen Höfe in Groß Schönebeck
- "Hoch hinaus" mit der Kinderbibliothek Groß Schönebeck
- Neujahrslauf in Groß Schönebeck mit Weihnachtsbaumfeuer
- Der historische Schorfheidekalender für 2019 ist da
- Landrat Daniel Kurth informiert sich über Probleme in Groß Schönebeck
- Dörflicher Weihnachtsmarkt vor romantischer Schlosskulisse in Groß Schönebeck
- Erntefest in der guten Stube von Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck: Preisträger im Europäischen Dorferneuerungswettbewerb 2018
- Fußballkinder Trainingslager auf heimischen Rasen
- Einschulung 2018
- Die Schorfheider Wölfe spielen wieder
- Sommerfest im Heidehaus
- Europäische Auszeichnung für Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck im Europäischen Wettbewerb
- 6. Tag der Offenen Höfe zur 24. Brandenburger Landpartie in Groß Schönebeck/Schorfheide
- Offener Brief des Bürgervereins Groß Schönebeck an die Vorstände der Volksbank Uckermark-Randow eG
- Zirkus begeisterte Groß Schönebeck
- So schön war's am 1. Mai
- Manege frei statt Stundenklingeln
- Erster Nachbarschafts-FLOHMARKT Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck erinnert an das Kriegsende 1945
- Bewerbung zum Europäischen Dorferneuerungspreis 2018
- 115 Jahre Freiwillige Feuerwehr Groß Schönebeck
- Neues aus unserer Tafelausgabe
- Der Sandmann hat eine Adresse in Groß Schönebeck
- Zuwendung aus dem Bundeshaushalt für die Haushaltsjahre 2017- 2018 für das Vorhaben: Integration
- Fröhliche Landpartie in Groß Schönebeck
- Zum Download: Der Sandmännchendichter und seine Geschichten aus der Schorfheide
- Dokumentation des Krumbach-Projekts erschienen
- Projekttag Sandmann und Musik
- Der neue historische Kalender des Bürgervereins für 2018 ist da!
- Das Ende der Sparkasse in Groß Schönebeck
- Fichten lösen Wachturm ab
- Bürgerverein baut W-Lan-Freifunknetz in Groß Schönebeck aus
- Maibaumfest 2017
- Wagner-Gedenken: 72 Jahre Frieden in Groß Schönebeck
- ARD-Doku über Willkommensteam Groß Schönebeck
- Osterfeuer 2017
- Ein Geburtstagsfest für Walter Krumbach
- Frühjahrsputz 2017
- Sparkassenvorstand Riediger ignoriert Aufforderung von Landrat und Kreistag, Schließung der Sparkassenfiliale in Groß Schönebeck abzufedern Groß Schönebecker kämpfen um die Zukunft des Barnimer "Dorfes mit Zukunft"
- Ein Grüner sieht Rot für die Sparkassen
- Hertha BSC und der Hundehaufen
- Der Landrat und seine Entscheidung zur Sparkasse
- Einführungsgottesdienst von Pfarrerin Sabine Müller
- Wieviel Sparkasse muss sein?
- Faschingslauf 2017
- Groß Schönebeck macht Front gegen Sparkassenschließung
- Jahresempfang des Ortsbeirats
- Sparkassenschließung: Groß Schönebeck fordert Runden Tisch
- Rückblick und Ausblick
- Feuer in der Schlufter Straße
- Traditionelle Theaterfahrt nach Schwedt
- Was kostet ein Bankautomat?
- Offene Briefe des Ortsvorstehers und des Bürgervereins wegen der beabsichtigten Sparkassen-Filialschließung
- Projekte des Bürgervereins: Sich einbringen, mitgestalten
- 230 weniger Autos nach Berlin