
Post an den Sandmann
Kinder aus allen Teilen Deutschlands nutzen den Sandmannbriefkasten in der Schlufter Str. 10 am Wandbild
Immer mehr Kinder aus fast allen Teilen der Bundesrepublik nutzen den Sandmannbriefkasten am Wandbild der SAG, um dem Sandmann ein Bild zu schicken. Jünstes Beispiel sind zwei Bilder von Elli Kleemann aus Schwülper in Niedersachen. Schwülper ist ein Ort in der Nähe von Braunschweig im naturbelassenem Landschaftsschutzgebiet Nördliche Okeraue und der Flusslandschaft der Schunter - also auch einem sehr naturnahen Gebiet wie die Schorfheide.
Alle Bilder aus dem Sandmannbriefkasten werden an den Sandmann weitergeleitet und von ihm persönlich beantwortet!
Petition "Erhalt der Waldschule"
Auf der Plattform openPetition werden die Unterschriften gegen die Schließung und für den Erhalt unserer Waldschule gesammelt (siehe Offener Brief unten).
Bitte unterschreiben Sie und leiten Sie den Link an möglichst viele Mitmenschen weiter:
https://www.openpetition.de/petition/online/gegen-die-schliessung-und-fuer-den-erhalt-der-waldschule-jaegerhaus-gross-schoenebeck
Sie können auch die Unterschriftenliste ausdrucken, damit Unterschriften analog sammeln und diese in den Briefkasten des Bürgervereins an der Alten Schmiede werfen!
Offener Brief an Herrn Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Betreff: Schließung der Waldschule „Jägerhaus“ in Groß Schönebeck
Sehr geehrter Herr Minister Vogel,
mein Name ist Andreas Zeidler, bin Grundschullehrer in einer Schule in Templin und ehrenamtlich als Ortsvorsteher in dem Ortsteil Groß Schönebeck in der Gemeinde Schorfheide tätig. Ich schreibe hier im Namen aller Einwohner unseres schönen Ortes. Groß Schönebeck wird auch als „Tor zur Schorfheide“ bezeichnet. Die Menschen, die hier leben haben also einen besonderen Bezug zur Natur und dem Wald. Wir sind froh, dass wir unseren Kindern diese Landschaft zeigen und erklären können. Mit dabei ist jeher unsere schöne Waldschule. Dort erfahren die Kleinen unter Anleitung der Waldpädagogen und Waldpädagoginnen alles über den Wald und deren Lebewesen, sowie über die Bewirtschaftung des Waldes und die Nutzung als nachhaltige Ressource. Weiterhin bietet unsere Waldschule Waldralleys, Walderlebnistage, einen Walderlebnispfad und die wunderschöne Hirsch-Erlebniswelt. Außerdem gibt es dort eine Lagerfeuerhütte, in der die Kinder in gemütlicher Runde plaudern können.
Mit großer Bestürzung mussten wir am 07.12.21 erfahren, dass unsere Waldschule geschlossen werden soll. In der Bevölkerung stieß das auf Wut und sehr großes Unverständnis. Im Ort befindet sich eine Grundschule und eine Kita. Die Kinder beider Einrichtungen gehen immer sehr gerne dort hin. Außerdem kommen zahlreiche Schulklassen aus ganz Brandenburg und sogar aus Berlin, um etwas über den Wald und die Forstwirtschaft zu erfahren. Die verkehrstechnische Lage der Waldschule ist perfekt. Mit der Heidekrautbahn erreichen die Besucherinnen und Besucher unseren schönen Ort im Handumdrehen. Auch bei unseren Events im Ort, wie beim Brauchtumsfeuer am „Tag der deutschen Einheit“ oder beim Weihnachtsmarkt ist die Waldschule dabei. Dann basteln die Kinder mit Naturmaterialien oder bauen Nistkästen für Vögel. Alles mit Hilfe der Waldpädagogen und Waldpädagoginnen. Dabei lernen die Kinder den Bezug zur Natur kennen und auch das handwerkliche Geschick wird dabei gefördert. So geht Spaß und Bildung Hand in Hand.
Ich frage Sie: Warum wird die Öffentlichkeitsarbeit der Forst immer weiter abgebaut? Mir ist klar, dass Öffentlichkeitsarbeit kein Geld bringt, aber geht es nur noch um wirtschaftliche Interessen? Ist es egal, dass die zukünftige Generation nichts mehr über den Naturraum Wald erfährt? Ich merke es selbst als Lehrer in der Schule, dass viele Kinder eine Fichte nicht von einer Kiefer unterscheiden können. Das ist traurig. Umweltbildung unserer Kinder und nachhaltige Entwicklung sollten vor wirtschaftlichen Interessen stehen. Nur so kann die nächste Generation zukünftig weise entscheiden. Der Ortsbeirat von Groß Schönebeck, die Kita „Borstel“, der Bürgerverein Groß Schönebeck und der Förderverein der „Kleinen Grundschule Groß Schönebeck“ sowie alle Einwohner bitten Sie inständig. Lassen Sie nicht zu, dass dieser Standort „Waldschule Groß Schönebeck“ geschlossen wird! Groß Schönebeck hofft auf Ihre tatkräftige Unterstützung. Denken Sie als Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg an die Zukunft und setzen sich für den Erhalt der Waldschule Groß Schönebeck ein. Ich bitte Sie um eine rasche Antwort bezüglich unseres Anliegens, da die Zeit drängt.
Freundliche Grüße sendet
Ortsvorsteher Andreas Zeidler
Kita-Leiter Tobias Biermann
Bürgervereinsvorsitzender Joerg Mitzlaff
Fördervereinsvorsitzende der „Kleinen Grundschule Groß Schönebeck“ Anke Kieback
Weihnachtszeit 2021
Der Bürgerverein wünscht allen Groß Schönebeckern eine besinnliche und ruhige Weihnachtszeit.
Schenken wir uns gegenseitig Zeit und Aufmerksamkeit.
Lassen wir die Lichter erstrahlen und unseren Herzen und in unseren Häusern.
(cc) Bürgerhaus 1. Adent 2021
Weitere Beiträge...
- Ein berühmter Sohn unseres Dorfes: der jüdische Arzt Julius Preuß
- Krumbach wird Bankbesitzer
- Groß Schönebeck rückt näher an den 1-Stundentakt heran
- Musikalische Tour durch Groß Schönebeck
- Advent 2020: Groß Schönebeck leuchtet
- An alle Einwohner unseres schönen Ortes
- So klingt der neue Stundenschlag
- Einweihung der reparierten Turmuhr am 8.11.2020
- Sandmannbuch aus Rom
- Schofheideklänge? Ja, Schorfheideklänge!
- rbb Brandenburg aktuell zu Gast im Garten der Nationen
- Spendenaktion für Glockenschlag
- Glockenschlag für Groß Schönebeck
- Viele keine Maibaumfeste
- Dirk Adams aus Groß Schönebeck neuer Minister in Thüringen
- Neujahrsspendenlauf war ein voller Erfolg
- Runde Tische und eckige Kuchen
- 22.11.2019: Sandmann wird 60
- Was hat Dich stärker gemacht durch die Wende-Erfahrung?
- Studieren in Groß Schönebeck
- "Bürgerhaus" Alte Schmiede
- Neue, alte Tradition, „Schorfheideklänge“ in Groß Schönebeck
- Gut besuchtes Groß Schönebecker Erntefest bringt den erhofften Regen
- Achim Buhrs: 70 Jahre und kein bisschen leise...
- Feierliche Enthüllung der Nymphe von Fontainebleau im Park des Jagdschloss Schorfheide
- Wilhelm Westerkamp neuer Bürgermeister von Schorfheide
- Niclas Huschenbeth in Groß Schönebeck - Landrat übernimnmt Schirmherrschaft
- Neuer Bürgervereinsvorstand gewählt
- Ergebnisse Landtags- und Bürgermeisterwahlen vom 1. September 2019 Stichwahl am 15. September
- Mobiler Optiker / Akustiker vor Ort in Groß Schönebeck
- Großes Interesse an den Bürgermeisterwahlen
- Groß Schönebeck mit starker Präsenz beim 9. Schorfheidefrühstück
- Hochkarätiger politischer Diskurs in ländlicher Umgebung
- Diskussion zur Landtagswahl mit den Kandidaten unseres Wahlkreises
- Bürgerverein Groß Schönebeck startet online petition und Unterschriftensammlung für NEB-Anschluss nach Gesundbrunnen und mindestens 1-Stundentakt
- Blühstreifen Insektenschutz bei EDEKA
- 3 Tage der Offenen Höfe - ein voller Erfolg!
- Unser neuer Ortsbeirat 2019
- Chor "Kirchenwind" auf Konzert-Tour Premiere am 19. Mai um 16 Uhr in Groß Schönebeck
- Kommunalwahlkandidaten beim Dorfgespräch
- Maibaumfest 2019
- Politik? Wer? Ich?
- Gedenken Kriegsende in Groß Schönebeck vor 74 Jahren
- Modenschau / Thema Müll
- Projekt Bundesliga 2030
- Schorfheideklänge sind wieder da
- Woher kommen die Groß Schönebecker?
- Einladung an Handwerker und Hofläden zum Tag der Offenen Höfe in Groß Schönebeck
- "Hoch hinaus" mit der Kinderbibliothek Groß Schönebeck
- Neujahrslauf in Groß Schönebeck mit Weihnachtsbaumfeuer
- Der historische Schorfheidekalender für 2019 ist da
- Landrat Daniel Kurth informiert sich über Probleme in Groß Schönebeck
- Dörflicher Weihnachtsmarkt vor romantischer Schlosskulisse in Groß Schönebeck
- Erntefest in der guten Stube von Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck: Preisträger im Europäischen Dorferneuerungswettbewerb 2018
- Fußballkinder Trainingslager auf heimischen Rasen
- Einschulung 2018
- Die Schorfheider Wölfe spielen wieder
- Sommerfest im Heidehaus
- Europäische Auszeichnung für Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck im Europäischen Wettbewerb
- 6. Tag der Offenen Höfe zur 24. Brandenburger Landpartie in Groß Schönebeck/Schorfheide
- Offener Brief des Bürgervereins Groß Schönebeck an die Vorstände der Volksbank Uckermark-Randow eG
- Zirkus begeisterte Groß Schönebeck
- So schön war's am 1. Mai
- Manege frei statt Stundenklingeln
- Erster Nachbarschafts-FLOHMARKT Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck erinnert an das Kriegsende 1945
- Bewerbung zum Europäischen Dorferneuerungspreis 2018
- 115 Jahre Freiwillige Feuerwehr Groß Schönebeck
- Neues aus unserer Tafelausgabe
- Der Sandmann hat eine Adresse in Groß Schönebeck
- Zuwendung aus dem Bundeshaushalt für die Haushaltsjahre 2017- 2018 für das Vorhaben: Integration
- Fröhliche Landpartie in Groß Schönebeck
- Zum Download: Der Sandmännchendichter und seine Geschichten aus der Schorfheide
- Dokumentation des Krumbach-Projekts erschienen
- Projekttag Sandmann und Musik
- Der neue historische Kalender des Bürgervereins für 2018 ist da!
- Das Ende der Sparkasse in Groß Schönebeck
- Fichten lösen Wachturm ab
- Bürgerverein baut W-Lan-Freifunknetz in Groß Schönebeck aus
- Maibaumfest 2017
- Wagner-Gedenken: 72 Jahre Frieden in Groß Schönebeck
- ARD-Doku über Willkommensteam Groß Schönebeck
- Osterfeuer 2017
- Ein Geburtstagsfest für Walter Krumbach
- Frühjahrsputz 2017
- Sparkassenvorstand Riediger ignoriert Aufforderung von Landrat und Kreistag, Schließung der Sparkassenfiliale in Groß Schönebeck abzufedern Groß Schönebecker kämpfen um die Zukunft des Barnimer "Dorfes mit Zukunft"
- Ein Grüner sieht Rot für die Sparkassen
- Hertha BSC und der Hundehaufen
- Der Landrat und seine Entscheidung zur Sparkasse
- Einführungsgottesdienst von Pfarrerin Sabine Müller
- Wieviel Sparkasse muss sein?
- Faschingslauf 2017
- Groß Schönebeck macht Front gegen Sparkassenschließung
- Jahresempfang des Ortsbeirats
- Sparkassenschließung: Groß Schönebeck fordert Runden Tisch
- Rückblick und Ausblick
- Feuer in der Schlufter Straße
- Traditionelle Theaterfahrt nach Schwedt