Erdwärmeforschung in Groß Schönebeck

Geschrieben von Jörg Mitzlaff am . Veröffentlicht in Aktuelles

 

Nach dem Motto Wissenschaft trifft Bürger gab es am 22.08.2014 einen erlebnisreichen Nachmittag auf dem Forschungsgelände "in situ" Reservoir Groß Schönebeck dem Freilandlabor des Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ).

Der Publikumszuspruch war mit ca. 200 Gästen überraschend gut, viermal so viele, wie geschätzt.

Die Reaktionen des Publikums waren durchweg positiv bis begeistert. Teilgenommen haben BürgerInnen aus allen Teilen der Gemeinde Schorfheide und auch Berliner.

Die Zusammensetzung war vom landwirtschaftlichen Hilfsarbeiter bis zum Pfarrer, vom Bürgermeister bis zum Gemeindearbeiter sowie altersmäßig sehr gut gemischt. Der älteste Besucher war unser alter Deutschlehrer Hirsekorn aus Böhmerheide mit 85 Jahren.

Prof. Ernst Huenges, Schorfheide-Bürgermeister Uwe Schoknecht und der Groß Schönebecker Ortsvorsteher Achim Buhrs zogen eine positive Bilanz der ersten Veranstaltung dieser Art. Achim Buhrs: „Es sind viermal mehr Besucher gekommen, als wir erwartet haben“. Erstmals könnten, so die Veranstalter, die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schorfheide hautnah erleben, was hier vor ihrer Haustür entstehen würde und im direkten Dialog mit den hier arbeitenden Wissenschaftlern einen Blick hinter die Kulissen und in die Zukunft tun.

 

Vortrag von Prof. Huenges in der überfüllten Pumpenhalle beim Tag der Offenen Tür auf dem Sarnow. Zur Beruhigung der umliegenden Bewohner gab es die Erkenntnis, dass die Forschungen und Bohrungen keine Erdbeben auslösen können.

Die Erwartungen vieler der rund 200 Besucher des Tages der Offenen Tür auf dem Sarnow, dass nun bald eine Thermalschwimmbad oder eine umweltfreundliche Beheizung und Stromversorgung ihrer Wohnungen vom Sarnow aus ermöglicht werden könnte, mussten die Wissenschaftler, die mit unendlicher Geduld und überaus anschaulich an verschiedenen Ständen und bei den Führungen über das Gelände ihre Arbeit vorstellten, leider enttäuschen. Das liegt zum einen daran, dass es sich um eine Forschungsanlage handelt, die allein schon von ihren Dimensionen nicht für solche praktischen Anwendungen geeignet sind, zum anderen daran, dass die Anlage nun inmitten des Biosphärereservats Schorfheide steht und damit ein Wärmekaftwerk oder ein Thermalbad vor sehr schwierigen Genehmigungshürden stehen würde. Daher muss die immerhin noch 90 Grad heiße Abwärme, die beidem derzeitigen Versuchsprozess entsteht, durch zwei Kühltürme abgeleitet werden und kann noch nicht in eine Nutzung überführt werden.

Prof. Huenges machte allerdings in seinem Einleitungsvortrag auf die großen Potentiale der Nutzung der Erdwärme sowohl im erdnahen wie im Tiefenbereich aufmerksam, konnten doch schon im Jahr 2013 mit allen installierten Anlagen der jährliche Wärmebedarf von 580.000 Zweipersonenhaushalten und zusätzlich der Strombedarf von 8.300 dieser Haushalte gedeckt werden. Da sei aber noch eine Menge Luft nach oben. Insbesondere in Bayern hätte man sehr viele neue Erdwärmeanlagen installiert. Derzeit werde z.B. in einem neuen Projekt 509 Wohnungen in Celle und Rotenburg mit einer Gesamtfläche von 30.600 qm künftig CO2-frei beheizt.

Mit der fortschreitenden Forschung sowie der größeren Verbreitung würden ähnlich wie bei der Photovoltaik und der Windenergie die Preise für die erforderlichen Anlagen fallen und die Erdwärme eine immer attraktivere Ergänzung für die Wärme- und Stromerzeugung in Deutschland werden, so Prof. Huenges. Nach einer neuen Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR, Stuttgart im Auftrag des Bundeswirtschaftsministerium, das auch die Forschung auf dem Sarnow weitgehend finanziert, wird in einem Szenario bis 2050 für die Tiefengeothermie einen Anteil von 8 % am Endenergieverbrauch erwartet. Gemeinsam mit der oberflächennahen Geothermie sollen danach etwa 13 Prozent erreicht werden. Anders als bei Photovoltaik oder Windkraft hat die Erdwärme den großen Vorteil der Grundlastfähigkeit, also der Unabhängigkeit von Licht und Wind, und kann daher zuverlässig und konstant Wärme liefern.

Dazu sollen nicht zuletzt die Erkenntnisse aus dem Labor auf dem Sarnow dienen. Erstmals auf der Veranstaltung des Bürgervereins und des Geoforschungszentrums Potsdam kündigte Prof. Huenges an, dass ein dritte Bohrung zur Erforschung neuer Bohrtechniken im Kostenvolumen von ca. 10 Mio. € beantragt werde.

 

 

 

 

Eines von zwei Bohrlöchern. Die Wassersäule steht etwa 250m unter der Oberfläche in dem Bohrloch. In etwa 4 km Tiefe ist 150 Grad heißes Wasser, vermischt mit 30% Gas (hauptsächlich Stickstoff und etwas Methan).

Das geförderte heiße Wasser ist hochgradig salzhaltig (ca. 280 g/l) und enthält auch andere Beimengungen, wie z.B. Lithium und Kupfer und muss daher vor dem Einspeisen in eine stromerzeugende Turbine zuerst in drei Durchläufen durch einen Titanspeicher mit verschiedenen Grob- und Feinspeichern gereinigt werden. Andernfalls würden Leitungen und Geräte durch die aggressive Mischung zerstört werden. So ist denn auch die Forschungsarbeit nicht allein auf die geologischen und hydrologischen Aspekte beschränkt, sondern wird durch Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen begleitet, die die Förder- und Verarbeitungstechniken erforschen und entwickeln, die zu einer wirtschaftlichen Nutzung der Erdwärme erforderlich sind. Fragen wie die erforderlichen Geräte und deren Materialien qualifiziert werden können sind daher ebenso wichtige Forschungsgegenstände wie die Untersuchung der Gesteinsschichten, Erdspeicher und geologisch besonders interessanten Bodenformationen, die für Erdwärmegewinnung Voraussetzung sind.

 

Nachdem hier 1990 die erste Bohrung (nach Erdgas) niedergebracht wurde, knüpfte man hier an die zu DDR-Zeiten weit fortgeschrittene Erdwärmeforschung an und öffnete im Jahr 2000 das verschlossene Bohrloch wieder für eine Injektionsbohrung mit 4.400 m und brachte im Oktober 2003 im Abstand von 22 m eine zweite auf 4.309 m nieder, die allerdings in der Tiefe um 450 m nach Westen abgelenkt wurde, um einen Abstand zur Injektionsbohrung zu schaffen, damit sich das Wasser dazwischen wieder auf 150 Grad erwärmen kann. Ein Langzeitexperiment soll zeigen, ob sich das durch die Bohrungen erzeugte Risssystem zum dauerhaften Transport und Wärmeaustausch des im Untergrund vorhandenen Wassers eignet, da nur langfristig gesicherte Produktionsraten eine nachhaltige Nutzung des Heißwasserreservoirs erlauben und die Investition in die Stromerzeugung wirtschaftlich interessant machen.

Weitere Informationen zu dem 2011 im Rahmen von „Deutschland - Land der Ideen“ ausgezeichneten Projekts finden sich unter: www.gfz-potsdam.de.

 

 Text: Rainer Klemke und Joerg Mitzlaff

 

Open Air Saison begann

Geschrieben von Peter Harbach am . Veröffentlicht in Aktuelles

Groß Schönebeck und Open Air wird langsam ein Begriff. Zum Auftakt 2014 spielte "Mendecino", eine Band von Bewohnern und Betreuern des Wohnprojektes "Fundament". Vor ca. 100 Besuchern brachten sie bekannte deutsche Rocktitel zu Gehör. Die Band brannte förmlich vor Begeisterung und riß die Zuhörer immer wieder zu Beifall hin.

Weiter geht es am 12. Juli im Schlosspark mit "Open Air Klassik", es spielt das Brandenburger Konzertorchester. Restkarten gibt es im Jagdschloss (03 33 93 - 657 77).

Am 13. September dann wieder "Open Air auf dem Bauernhof" - drei Bands spielen (un)bekannte Erfolgstitel - den Auftakt macht Ron Randolf (USA). Danach präsentiert ein Überraschungsgast "Rock & Pop aus Ost & West). Abschliessend rockt "Yelma" den Bauernhof. Die Band covert. Die Band covert gut. Es gibt so viel gute Musik. Auch unbekannte, auf B-Seiten. Genau diese spielt "Yelma" - mit Kontrabaß und der unglaublichen Stimme von Sällie.

Der Vorverkauf (Touristinfo im Jagdschloss - 03 33 93 - 657 77 und www.privatkonzerte.gross-schoenebeck.de) läuft.

2. Tag der Offenen Höfe in Groß Schönebeck

Geschrieben von Rainer Klemke am . Veröffentlicht in Aktuelles

Tradition, Technik, Natur und Geschichte in einem Dorf mit Zukunft Begegnung von Technik und Tradition: Oldtimer und Kremser beim Tag der Offenen Höfe in Groß Schönebeck (Foto: Klemke) Beim 2. Tag der Offenen Höfe im Rahmen der Brandenburger Landpartie konnten die Schorfheider ihre Besucherzahlen bei Postkartenwetter mit ca. 2.000 Besuchen in den Höfen (ohne die Besuche im Wildpark und und im Waldklettergarten) mehr als verdreifachen. Ortsvorsteher Achim Buhrs und der Sprecher des Bürgervereins Groß Schönebeck, Rainer E. Klemke, zogen eine positive Bilanz der Veranstaltung am 15. Juni 2014: Buhrs: „Der Lindenplatz als zentraler Anlaufpunkt und Festplatz hat sich wie schon beim Maibaumfest als Dorfmittelpunkt und schattiger Veranstaltungsort bewährt. Die hohe Publikumsakzeptanz spricht dafür, hier auch künftig den Schwerpunkt unserer Aktivitäten zu setzen. Allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön!“ Klemke: „Es ist einerseits wunderbar, dass sich so viele Groß Schönebecker aktiv an dem Tag der Offenen Höfe beteiligt und damit auch einen wichtigen Beitrag zur Dorfgemeinschaft geleistet haben. Anderseits freuen wir uns sehr über die vielen Besuche aus den Nachbarorten und auch aus Berlin und anderen Regionen, die den Anlass genutzt haben, die überraschende Breite des Angebotes eines Schorfheidedorfes und seine großen landschaftlichen und kulturellen Reize zu erleben.“ Auch die Anbieter von Kaffee und Kuchen sowie Getränken und Grillspezialitäten zeigten sich sehr zufrieden und mussten trotz reichlicher Bevorratung an verschiedenen Stellen Ausverkauf melden. Andreas Heusinger: „Für das nächste Mal muss ich völlig neu denken, mehr als 350 Besucher allein auf meinem Hof haben alle meine Erwartungen übertroffen.“ Beteiligt waren 14 Höfe und Veranstaltungsorte mit insgesamt 10 Ausstellungen, die u.a. Einblicke in die Biosphäre und Geschichte der Schorfheide, die historische und moderne Land- und Forsttechnik und das Leben in einem „Dorf mit Zukunft“ sowie Musik (Friedrichswalder Chor, Schorfheider Jagdhornbläser, Original Schorffheider, DJ Wohnie) und kulinarische Genüsse geboten haben. Für die Besucher waren die schwere historische Militärtechnik und die Oldtimer auf dem Technikhof von Norbert Maaß ebenso ein Anziehungspunkt wie die gemeinsame Ausstellung des Traditionsbauernhofes von Jürgen Bohm mit historischer und der neuesten Landwirtschaftstechnik der Schorfheider Argrar-GmbH, mit den von Rainer Dieckmann präsentierten sattelitengesteuerten 250.000 €-Schleppern, die von den Kindern gestürmt wurden. Andere genossen mit dem Blick auf gerade geschlüpfte Hühner- und Entenküken sowie deren Muttertiere, die den Besuchern durch die Beine wuselten, dem Storchennest an der Oberförsterei, die ihr Einweihungsfest feierte, sowie den Pferden und Eseln die Faszination eines Lebens auf dem Lande. Den Erlebnischarakter der Veranstaltung vermittelte u.a. eine Besucherfrage wie: „Habt Ihr den Misthaufen extra für die Veranstaltung hergebracht?“ Beliebt waren die Shuttle-Dienste von zwei Gespann-Kremsern, einem Trecker-Kremser sowie eines US-Dodge-Jeep zu den einzelnen Höfen sowie die zahlreichen Spiel- und Erlebnisangebote für die vielen Kindern (Waldschule, Jugendclub, Ponyreiten, Spiele auf den Höfen etc.). Klemke: „Damit wurde ein weiteres Ziel des Bürgervereins, gerade jungen Familien, die sich immer mehr in Groß Schönebeck ansiedeln bzw. aus der Stadt hierher zurückkehren, für das Leben auf dem Dorf attraktive Angebote zu machen, ein weiteres Mal erreicht. So viele Kinder wie an diesem Tag der Offenen Höfe habe ich seit langem nicht mehr gesehen.“

Ein Filmbericht des Ostdeutschen Fernsehens odf (Eberswalde) zum Tag der Offenen Höfe in Groß Schönebeck findet sich im Archiv des odf unter http://www.m.odftv.de/news_barnim/Tag_der_offenen_Hoefe-21097.html.

Glückwunsch 300 Jahre Böhmerheide

Geschrieben von Rainer Klemke am . Veröffentlicht in Aktuelles

Mit einem geschmückten Kremser mit Trecker kam der Bürgerverein Groß Schönebeck am 14. Juni zum Geburtstagsfest von Böhmerheide an den Weißen See. Zu den Klägen der Bläser der "Original Schorfheider" übergab Ortsvorsteher Achim Buhrs den Nachbarn in der Schorfheide in Abspielung auf die Entstehungsgeschichte des Ortes einen historischen Pflug. Auf dem Traktor saß dabei mit Jürgen Bohm ein Nachkomme der traditionsreichen Bauernfamilie, denen Böhmerheide seinen Namen verdankt. Aufgearbeitet und gestiftet wurde der Pflug von dem neugewählten Mitglied der Schorfheider Gemeindevertretung Andreas Zeidler aus dem Bürgerverein, der für die Liste "WIR für Böhmerheide, Groß Schönebeck, Klandorf und Schluft" zusammen mit Klaus Diezel auch für die Wahrnehmung der Interessen von Böhmerheide angetreten ist.