
6. Tag der Offenen Höfe zur 24. Brandenburger Landpartie in Groß Schönebeck/Schorfheide
am Sonnabend, den 9. Juni 2018 von 10 bis 17 und 19 bis ? Uhr
Groß Schönebeck, das Tor zur Schorfheide, lockt wieder mit 12 offenen Höfen, Ausflügen in die Landwirtschaft, die Jagd, Technik, Musik, kulinarischen Spezialitäten und vielen Attraktionen für die kleinen Besucher mit dem vielfältigsten Angebot der Brandenburger Landpartie. Alle Angebote sind kostenfrei (außer Gastronomie und Eintritt im Schloss, Wildpark und Kletterwald)!
Landwirtschaft
Im Mittelpunkt steht der Traditionsbauernhof von Jürgen Bohm mit seinen Tieren, einer Sonderschau von Geräten und Maschinen zum Säen, mit der überaus beliebten erläuterten Fahrt über die Felder der Schorfheider Agrar-GmbH (11 – 17 Uhr stündlich, kostenlose Karten am Stand des Bauernverbandes), mit einer großen Schau von Bauernwagen, mit einer der größten Kutschen- und Schlittensammlungen des Landes, mit einer historischen Bauernstube mit vielen Exponaten, mit dem Verkauf von Honig, Käse und Gemüse. Dazu kommt der Pony- und Eselshof Lillge mit seinem Eselscafé und Ferienangeboten sowie der Reiterhof Gut Sarnow. Außerdem ist der Garten der Nationen vom Willkommensteam des Bürgervereins geöffnet.
Jagd
Traditionell am Ort der Staatsjagden aller Mächtigen in Brandenburg, dem Deutschen Reich und der DDR gibt es viel zum Thema zu sehen: Die eindrucksvolle Ausstellung „Jagd und Macht in der Schorfheide“ im Jagdschloss des Großen Kurfürsten. Dazu das Infomobil unserer Jäger mit vielen lebensechten Tierpräparaten, Falknerei und Wildfleischverkauf.
Technik
Neben der Landwirtschaftstechnik gibt es die Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr zu besichtigen und zu besteigen und Simson-Krafträder. Auf dem Technikhof von Norbert Maaß gibt es zivile Oldtimer PKWs und robuste Militärtechnik u.a. mit dem neu erworbenen großen sowjetischen Militärtransporthubschrauber MI 8 aus den 60er Jahren, wovon es nur noch zwei Exemplare gibt (6 Tonner, mit 8 t Ladekapazität). Dieser wird gerade restauriert und kann besichtigt werden.
Naturerlebnisse
Das fängt schon am Bahnhof der Heidekrautbahn mit der Ausstellung zur Biosphäre Schorfheide im Informationszentrum der Naturwacht und einer Schau von heimischen Insekten an und führt am anderen Ende des Dorfes zu einem der schönsten und größten Wildparks im Lande u.a. großem Spielplatz, Wölfen, Wisenten und Elchen, wo man auch in einem Kletterpark mit Parcours für alle Altersstufen die Natur von oben ansehen kann. Baden kann man in den nahen Schorfheider Gewässern.
Programm Lindenplatz
12 Uhr Begrüßung
12 Uhr 30 Chor aus Stolzenhagen
12 Uhr 50 Jagdhornbläser
13 Uhr offizielle Eröffnung
13 Uhr 30 Original Schorfheider
14 Uhr Westerntanz zum Mitmachen
14 Uhr 30 Original Schorfheider
16 Uhr Immanuelchor mit Ron und Conny
ab 19 Uhr Tanz mit der CFJ-Band und DJ Wohnie
ab 10 Uhr Infostände
Musik
Auf dem Lindenplatz und den Höfen werden die Schorfheider Jagdhornbläser zu hören sein, der Chor aus Stolzenhagen singt auf dem Lindenplatz (12 Uhr 30), stündlich (13, 14 und 15 Uhr) werden Ron und Conny in der alten Dorfkirche mit dem Wehrturm aus dem 30jährigen Krieg (der auch bestiegen werden darf und Eine-Welt-Laden) Livemusik machen, auf dem Lindenplatz spielen die „Original Schorfheider“), tritt der Chor der Immanuelkirche auf und wird es Westerntanz zum Anschauen und auch zum Mitmachen geben (letzteres auch auf der Bauernbühne auf dem Traditionsbauernhof um 15 Uhr). Ab 19 Uhr spielt die CFJ-Cover-Band (https://www.youtube.com/watch?v=f0l8QDVAG0Y) und DJ Wohnie auf dem Lindenplatz zum Tanz auf.
Kinder
Für Kinder gibt es den Themenpfad zum Sandmännchendichter Walter Krumbach aus Groß Schönebeck mit seinen Geschichten von Fuchs und Elster, Borstel, Hamster Dickbauch und vielem mehr von der Schule bis zu Krumbachs ehemaligem Wohnhaus. Rundfahrten mit der Feuerwehr, Trockenrutsche, Löschübungen zum Mitmachen und 8 m hohe Kletterwand an der Feuerwache, Pony- und Eselreiten und Streicheln auf dem Ferienhof Lillge und der Besuch beim Reiterhof Gut Sarnow, Märchenlesungen im Kutschenmuseum. Spielangebote am Infomobil der Jäger im Schlosspark. Oldtimer- und Kutschfahrten.
Kulinarisches
Wildimbiss und Wildfleischverkauf im Schlosspark, Kaffee und Kuchen in der Schlossremise (mit Film über die Geschichte der Schorfheide), Imbiss auf dem Lindenplatz, Grill und stündlichen Führungen von 13 bis 16 Uhr auf dem Gut Sarnow mit Restaurant, Hotel und Reiterhof, Kaffee und Kuchen am Bahnhof im Naturzentrum, dem Reiterhof Lillge sowie auf dem Traditionsbauernhof mit Bratwurst aus dem Fleisch aus Groß Schönebecker freilaufenden Rindern der SAG. Der Garten der Nationen des Willkommensteams des Bürgervereins lädt ein zu orientalischen Spezialitäten aus Syrien und Tschetschenien.
Transport
Neben den Felderfahrten und Kinderfahrten mit der Feuerwehr werden die Höfe mit Kremsern und Oldtimershuttles verbunden, die kostenlos genutzt werden können (ab Lindenplatz, Zustieg bei allen Höfen und Einrichtungen). Parkplätze stehen bei EDEKA, beim ehemaligen Netto nahe Lindenplatz sowie an den Straßen zur Verfügung. Die NEB verbindet Groß Schönebeck alle zwei Stunden mit Berlin.
Aktuelle Infos unter: https://www.grossschoenebeck.de/veranstaltungen/range.listevents/-.html
Programmänderungen vorbehalten.
115 Jahre Freiwillige Feuerwehr Groß Schönebeck
Dieses Jahr feiert die Freiwillige Feuerwehr Groß Schönebeck ihr 115-Jähriges Bestehen.
Der Bürgerverein bedankte sich auf der Festveranstaltung am 17.03.2018 für die hervorragende Zusammenarbeit mit der Groß Schönebecker Feuerwehr mit einem Fass Bier.
Ortswehrführer Kai Bartel gab in seiner Festrede einen Abriss der Geschichte der Feuerwehr. Auch die Herausforderungen des Führungswechsels vor 5 Jahren blieben nicht unerwähnt. Frau Sydow, stellvertretend anwesend für die Gemeinde Schorfheide zeigte sich zufrieden, so wie sich die Arbeit der Feuerwehr weiterentwickelt hat.
Wer mehr über die Feuerwehr erfahren möchte, kann sich hier weiter informieren.
Neues aus unserer Tafelausgabe
Am 20.02.2018 war es soweit. Frau Heusinger -Trappen verabschiedete sich vom Team unserer Tafelausgabe und übergab das Amt an Frau Schmuck. Unser Ortsvorsteher bedankte sich bei allen Dreien mit herzlichen Worten und einer kleinen Überraschung. Auch vom Bürgerverein gab einen schönen Blumenstrauß und Dankesworte an Frau Heusinger- Trappen.
Und auch hier nocheinmal ganz offiziell ein herzliches Dankeschön an die drei Frauen, die es ermöglichen, dass Bedürftige unseres Ortes jede Woche über eine Augabe der Tafel Bernau versorgt werden.
Der Sandmann hat eine Adresse in Groß Schönebeck
Der Sandmann hat eine Adresse in Groß Schönebeck, der Heimat des Sandmännchendichters Walter Krumbach
Nun hat der rbb-Sandmann eine Adresse im Themenweg mit Tafeln zu Leben und Werk des Sandmännchendichters Walter Krumbach in Groß Schönebeck. Sein Briefkasten befindet sich an dem 350 qm großen Wandbild mit der "Waldwunderwelt des Walter Krumbach" in der Schlufter Str. 10 (16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck, neben der Schorfheider Agrar-GmbH), das Teil des Themenweges vom Walter-Krumbachweg an der Kita Borstel in der Berliner Straße bis zum ehemaligen Wohnhaus des Kinderbuchautors im Hirschweg ist. Kinder können hier ihre Traumbilder einwerfen (bitte mit genauer Absenderanschrift!), die dann an die Sandmannredaktion beim rbb weitergeleitet und von dort beantwortet werden. Mit etwas Glück werden sie auch einmal einen Platz in der dafür vorgesehenen Filmrolle auf dem Wandbild oder sogar in einer der Sandmannsendungen im rbb finden.
Wandbild und Themenweg waren anlässlich des 100. Geburtstages (1. April) des 1985 verstorbenen Schorfheidedichters Walter Krumbach, der mit über 90 Kinderbüchern in einer Auflage von mehr als 10 Millionen Exemplaren zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbuchautoren zählt, vom Bürgerverein Groß Schönebeck mit Unterstützung des Brandenburger Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur, der Gemeinde Schorfheide, der Schorfheider Agrar-GmbH und des Ortsbeirats fertig gestellt und am 11. Juni 2017 eingeweiht worden. Die Tafeln des Themenweges informieren über den Autor wie auch über die Figuren, für die er schrieb, wie den Sandmann, Meister Nadelöhr, Herrn Fuchs und Frau Elster, den Igel Borstel, den vergessenen Teddy uam. Die Anregungen dafür holte sich Krumbach aus dem Wald der Schorfheide hinter seinem Haus, der sich mit Krumbachs Figuren in den unterschiedlichen Jahreszeiten auf dem Wandbild an der Scheune der Schorfheider Agrar-GmbH wiederfindet.
Eine umfangreiche Dokumentation des Themenweges mit Aufsätzen und vielen Abbildungen zu Leben und Werk von Walter Krumbach ist zum einem Preis von 4 € in Groß Schönebeck beim EDEKA-Markt, beim Hegener-Baumarkt und in der Remise des Jagdschlosses erhältlich sowie bei den Touristinformationen in Eichhorst und Joachimsthal (dem Geburts- und Ausbildungsort von Walter Krumbach).
Weitere Beiträge...
- Zuwendung aus dem Bundeshaushalt für die Haushaltsjahre 2017- 2018 für das Vorhaben: Integration
- Fröhliche Landpartie in Groß Schönebeck
- Zum Download: Der Sandmännchendichter und seine Geschichten aus der Schorfheide
- Dokumentation des Krumbach-Projekts erschienen
- Projekttag Sandmann und Musik
- Der neue historische Kalender des Bürgervereins für 2018 ist da!
- Das Ende der Sparkasse in Groß Schönebeck
- Fichten lösen Wachturm ab
- Bürgerverein baut W-Lan-Freifunknetz in Groß Schönebeck aus
- Maibaumfest 2017
- Wagner-Gedenken: 72 Jahre Frieden in Groß Schönebeck
- ARD-Doku über Willkommensteam Groß Schönebeck
- Osterfeuer 2017
- Ein Geburtstagsfest für Walter Krumbach
- Frühjahrsputz 2017
- Sparkassenvorstand Riediger ignoriert Aufforderung von Landrat und Kreistag, Schließung der Sparkassenfiliale in Groß Schönebeck abzufedern Groß Schönebecker kämpfen um die Zukunft des Barnimer "Dorfes mit Zukunft"
- Ein Grüner sieht Rot für die Sparkassen
- Hertha BSC und der Hundehaufen
- Der Landrat und seine Entscheidung zur Sparkasse
- Einführungsgottesdienst von Pfarrerin Sabine Müller
- Wieviel Sparkasse muss sein?
- Faschingslauf 2017
- Groß Schönebeck macht Front gegen Sparkassenschließung
- Jahresempfang des Ortsbeirats
- Sparkassenschließung: Groß Schönebeck fordert Runden Tisch
- ...so viel Heimlichkeit...in der Weihnachtszeit...( Teil 2)
- Rückblick und Ausblick
- ...so viel Heimlichkeit...in der Weihnachtszeit...
- Feuer in der Schlufter Straße
- Traditionelle Theaterfahrt nach Schwedt
- Was kostet ein Bankautomat?
- Offene Briefe des Ortsvorstehers und des Bürgervereins wegen der beabsichtigten Sparkassen-Filialschließung
- Weihnachtsüberraschung in Groß Schönebeck - Sind Sie dabei?
- Projekte des Bürgervereins: Sich einbringen, mitgestalten
- 230 weniger Autos nach Berlin
- Fragen an den Chef der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB)
- Geophysikalische Messungen in der Gemeinde Schorfheide
- Krumbach-Jubiläum: Bürger wählen Entwürfe für das SAG-Wandbild aus
- Schachfreunde Groß Schönebeck erfolgreich
- Neue Auszeichnung für die Arbeit des Willkommensteams
- 100 Jahre Krumbach: Figurenentwürfe für das SAG-Wandbild können bewertet werden
- Das Groß Schönebecker Lied
- Malwettbewerb für Wandbild zum 100. Geburtstag des Sandmännchendichters
- NeubürgerInnen besuchten die deutsche Hauptstadt
- Bürgerverein beim Schorfheidefrühstück in Schluft
- Abschied von Annette und Stephan Flade
- Vizeweltmeister und EU-Meister kommen nach Groß Schönebeck
- Bald weihnachtet es sehr...
- Garteneinweihung und Baumpflanzung mit prominenten Gästen
- 530 Jahre alte Winderlinde und 330 Jahre alte Eiche in Groß Schönebeck als Naturdenkmale gekennzeichnet
- Hinweise gesucht: NS-Opfer, die in Groß Schönebeck versteckt waren
- Groß Schönebecker Landpartie war ein voller Erfolg
- Landesregierung fördert Kinder- und Jugendprojekt des Bürgervereins
- Ausverkauft: Jahreskalender 2017 mit neuen historischen Dorfansichten erschienen
- Neue Kaufhalle in Groß Schönebeck eröffnet
- Informationen und Beschlüsse aus dem Ortsbeirat vom 3. Mai 2016
- Mit dem Bürgerverein aktiv im Netz
- 20 Jahre Wildpark Schorfheide gGmbH
- 10 Jahre Schachfreunde Groß Schönebeck
- Sandmännchenvater Walter Krumbach wird 100
- Neubau für Seniorenwohngemeinschaft am Bahnhof
- 10:0 bei Frühjahrsputz in Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck: Erster W-Lan-Hot Spot in Schorfheide
- Ladestation für E-Autos in Groß Schönebeck
- Integrationsbeauftragte des Landes besucht Willkommensteam
- Dorfgespräch: Gemeinsamer Treffpunkt gesucht
- "Blickpunkt Tschetschenien" - Begegnungscafé des Willkommensteams
- Jagd und Macht: Schorfheideheidemuseum erhält Unterstützung für Filmprojekt
- Ein Garten für Jung und Alt, für Neubürger und Alteingesessene
- Mit John Lennon in Groß Schönebeck
- Schorfheideklänge 2016
- Französische TV-Sender berichten aus Groß Schönebeck
- Erster Touristenbus zwischen Schorfheide und Uckermark
- 4. Neujahrslauf
- Weihnachtsgruß des Bürgervereins
- Weihnachtssingen für alle
- Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt im Schlosspark
- Viel Neues im Ortsbeirat: Bauplanungen, EDEKA-Markt, Flüchtlinge
- "Begegnungscafe“ in Groß Schönebeck ein voller Erfolg - Für ein gelebtes Wir-Gefühl in Groß Schönebeck...
- Neuerliche Auszeichnung für die Arbeit des Willkommensteams des Bügervereins
- Neu: REGAL ergänzt TAFEL für Bedürftige in Groß Schönebeck
- Annette Flade und Karin Friedrich für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet
- "Paten" für Begleitung von Alten und Kranken gesucht
- Lehrkräfte für Groß Schönebeck gesucht
- Herbstfest in Groß Schönebeck
- 1.000 Gäste feierten das Erntefest auf dem Traditionsbauernhof
- Menschenskinder, Sensationen! - Borstelfest 2015
- Tag des Ehrenamtes: Spielekiste für Willkommensteam
- Flüchtlinge in der Schorfheide: Wie helfen?
- Fahrradspenden für die Flüchtlinge in Groß Schönebeck
- Neues Beratungsangebot im Bürgerhaus: Pflegefall und jetzt?
- Die TAFEL kommt wieder!
- Flüchtlinge in Groß Schönebeck: Bundesinnenminister und Staatskanzlei loben Engagement des Willkommensteams
- Mehr Bürgerbeteiligung in der Gemeinde Schorfheide beim Straßenbau
- Ausstellung Bernd Mehlitz - SEINE BILDER
- 3. Tag der Offenen Höfe zur Landpartie in Groß Schönebeck: Felderrundfahrten, Kutschengeschichten und viel Musik brachten erneuten Besucherrekord
- Willkommensteam schreibt an Woidke, de Maiziére undBundes- Migrationsbeaftragte Aydan Özoguz
- Polizeistation in behindertengerechten neuen Räumen
- Dorfgespräch: Flüchtlinge und altersgerechtes Wohnen
- Willkommenskaffee mit großer Resonanz